Performance neu denken

ABIS Public HR Consulting

ABIS in Kooperation mit der Hochschule für Technik, Stuttgart

Neue Arbeitsformen brauchen neue Steuerungsinstrumente. Gundula Ganter entwickelt Lösungen für Unternehmen gemeinsam mit Student/innen der HFT Stuttgart.

Bosch schafft die persönliche Zielprämie im Management ab. SAP streicht die jährlichen Mitarbeitergespräche. Was ist los in Deutschlands Unternehmenslandschaft? Haben die langjährig bewährten Managementkonzepte ausgedient? HR Verantwortliche haben längst erkannt, dass es neue Ansätze zur Leistungsbewertung von Mitarbeitern braucht. ABIS Beraterin Gundula Ganter entwickelt diese gemeinsam mit Student/innen der Hochschule für Technik Stuttgart.

Anfang Oktober ist es soweit: zwischen 20 und 30 Student/innen der Wirtschaftspsychologie im 6. Semester kommen aus ihrem halbjährigen Praktikum in Unternehmen und Institutionen zurück und drücken ein letztes Mal die Schulbank für ihren Bachelorabschluss. „Eine angenehme Zahl an Studierenden für intensives Lernen in den Vorlesungen und Seminaren“ meint Professorin Dr. Uta Bronner von der HFT Stuttgart.

Neu ist, dass das Fach Leistungsmanagement durch Dr. Gundula Ganter gelehrt wird. Sie übernimmt zum Wintersemester 2016/2017 einen Lehrauftrag an der Hochschule für Technik. Was ist Ihre Motivation? Aktuell sind viele Unternehmen auf der Suche nach neuen Konzepten, ihren Anspruch an ein Miteinander auf Augenhöhe durch geeignete Führungsinstrumente zu verwirklichen. Spätestens bei den neu geschaffenen Innovationsschmieden innerhalb der Unternehmen oder als ausgelagerte Start-ups versagen die alten Methoden der Leistungsbewertung.

„Ich möchte gemeinsam mit den Student/innen Performance Management neu denken. Auf Basis fundierter wissenschaftlicher Theorien und meiner 10-jährigen HR Berufspraxis soll ein kreativer Raum entstehen, der die Ansprüche der Generation Y an der aktuellen Unternehmenspraxis spiegelt und neue Impulse ermöglicht. In Fallbeispielen werden typische Performance Managementsysteme auf den Prüfstand gestellt und innovative Konzepte erarbeitet.“

Ab dem Sommersemester 2017 sollen dann aktuelle Herausforderungen regional verankerter Unternehmen durch die Student/innen bearbeitet werden. Hierzu werden aktuell interessierte Geschäftsführer oder HR Verantwortliche gesucht, die ihren Praxisfall zur Verfügung stellen und als Gegenleistung ein fertiges, unternehmensspezifisches HR Konzept zum Performance Management mit nach Hause nehmen.

Der Aufwand ist minimal:

  • eine Stunde am Anfang des Semesters: Vorstellung des Unternehmens, des aktuellen Performance Management Ansatzes und der Ziel
  • 1 ½ Stunde am Ende des Semesters: Ergebnispräsentation durch die Student/innen

Der Vorteil der Kooperation mit einer Hochschule liegt auf der Hand – die Vernetzung von Wissenschaft und Praxis dient beiden Seiten und ist für Unternehmen kostenfrei.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!